CanEver Audio La Scala
Es war eine Kraftanstrengung diesee aussergewöhnliche Verstärkerkonzept umzusetzen!
CanEVER Audio LaScala PowerAmp verfolgt einen sehr minimalistischen Ansatz und arbeitet mit einer minimalen Anzahl von aktiven Bauteilen. Die Spannungsstufe mit nur einer Gegentakt Triode und die Stromstufe mit nur einem Gegentakt MOSFETs.
So wird die Signalverstärkung durch Trioden und die Leistungsverstärkung durch MOSFETs betrieben. Dieses Nebeneinander ermöglicht jederzeit die maximale Leistung. Die Ausgangsstromstufe mit Pufferkonfiguration wurde so konzipiert, dass sie mit Leichtigkeit fast alle Arten von Lautsprechern ansteuern kann, auch solche mit komplexen Impedanzkurven.
Dies erfordert ein präzises technisches Design und entscheidende Meilensteine des Konzepts, die es Mario Canever ermöglichten den LaScala PowerAmp zu entwickeln:
1 - Die Anzahl der Bauteile im Signalweg muss so gering wie möglich sein, da jedes elektronische Bauteil, auch wenn es außergewöhnlich ist, einen Fingerabdruck im Klang hinterlässt (der Klang wird verschmutzt).
2 - Vermeiden Sie jeden Kondensator im Signalweg, denn selbst wenn die verwendeten Kondensatoren die bestmöglichen sind, wird der Klang immer von ihnen geprägt (glatt, scharf, klar, geschmolzen, gummiartig ... meist eine Kombination dieser Gefühle).
3 - Verwenden Sie die weniger Stufen, vor allem nicht zu vergessen, dass für die Röhren ist es einfach, die Spannung zu verstärken und für die Transistoren ist einfach, den Strom zu verstärken.
4 - Die Class-A-Verstärkerschaltung, weil die Ohren sofort die Querverzerrung erkennen.
5 - Keine globale Rückkopplung, denn auch wenn die Rückkopplung das System linearisiert und stabilisiert, tötet sie die Dynamik.
Das zweite wichtige Ziel war die Entwicklung eines leistungsfähigen Netzteils, denn es ist das Herzstück des Verstärkers.
Das Ergebnis ist technisch und klanglich beeindruckend:
Bei einem 120-Watt-Class-A-Verstärker ist der Strombedarf sehr hoch! Nicht nur, weil die 500W Dauerleistung benötigt werden, sondern vor allem aufgrund der Gleichrichter.
Das Netzteil ist optimiert, um Picks von 2000W zu liefern, mit viel Sorgfalt für ein langsames Einschalten der Gleichrichter selbst. Die Gleichrichter sind ein Festkörper, aber sie funktionieren ähnlich wie die Röhrengleichrichter.
Diese Gleichrichter sind keine gewöhnlichen Gleichrichter, wie man sie in High-End-Audioprodukten findet. Sie stammen aus der anspruchsvollen Solarindustrie, wo die Anlagen keinen unsauberen Strom erzeugen dürfen. Jeder Stromversorgungskanal verfügt über ein CLC/π-Design mit großen Induktoren, um den in die Gleichrichter fließenden Strom zu dämpfen.
Das Netzteil befindet sich in einem separaten Gehäuse, um eine bessere Isolierung vom Verstärker zu gewährleisten und jegliche Rauschinduktion zu vermeiden. Das Dual-Mono-Prinzip wird konsequent verfolgt, indem Netzteil und Verstärker getrennt werden.
Mario hat die besten Ergebnisse erzielt, indem er die Stromversorgung von den Verstärkerschaltungen trennte und dabei die Dual-Mono-Topologie beibehielt.
Die Stromversorgung besteht aus zwei Blöcken, einem für jeden Kanal, natürlich in Klasse A.
In Kombination mit einem der herausragenden Zero UNO DAC erhalten Sie eine Komplette Kette die im Digitalsektor seinesgleichen sucht.
24.900,00 EUR Der Preis beinhaltet 20% MwSt.