Das Dynavector Karat ist einer der absoluten Klassiker unter den High End MC Tonabnehmern – mit weltweiter Reputation. Seine Historie reicht deutlich über 30 Jahre zurück.
Das neue, komplett überarbeitete Karat 17DX besitzt nun ein deutlich schwereres Gehäuse als seine Vorgänger (zuletzt das 17D3), und zwar aus resonanzarmem Messing (statt vorher Kunststoff). Auch die Ausgangsspannung hat der japanische Hersteller erhöht: mit 0,3 mV ist das Karat nun kompatibel zu einer breiten Range an Phonovorstufen.
Klanglich ist es in jedem Fall das beste Karat, das es jemals gab, dazu später mehr. Der eigentliche Clou des Systems ist aber immer schon sein Nadelträger …
Spezifikationen
Auflagedruck 1,8 bis 2,0 Gramm (wir empfehlen die höchste Auflagekraft, ggf. Antiskating etwas überproportional einstellen)
Abschlusswiderstand > 100 Ohm, wir empfehlen 400 Ohm
Frequenzgang 20–25.000 Hz
Kanaltrennung 1 kHz > 25 dB
Ausgangsspannung 0,3 mV @ 5cm/s
Innenwiderstand 30 Ohm
Gehäuse Messing, aus dem Vollen gefräst, mit Bohrungen für Schrauben zur bequemen Befestigung
Nadelnachgiebigkeit / Compliance 15 µm/mN
Vertikaler Tracking Angle 23 Grad
Nadelträger Diamant, nur 1,7 mm lang
Schliff Micro Ridge
Magnet Samarium-Cobalt-Magnet
Gewicht 11 g
Die Sensation bestand schon beim Erscheinen des ersten Karat darin, dass der Abtastdiamant in einen nur 0,4 x 0,4 Millimeter dünnen Nadelträger eingeklebt ist, in den vorher via Laser ein Loch eingefräst wird. Bei den früheren Modellen kam als Nadelträger Rubin zum Einsatz (z. B. beim 100R oder 23R/RS), und der Nadelträger war 2,3 mm lang – jede Ziffer und jede Buchstabe im Namen hat also eine echte Bedeutung.
1.890,00 EUR Der Preis beinhaltet 20% MwSt.